280
Seiten fett (Daher
aber leider über 1 kg schwer und nicht mehr als Büchersendung zu
verschicken!) und
in DIN-A4 groß!!! Über
1.200
Fotos
und Abbildungen!!!
Mit allen Informationen über die Trixon Geschichte, Schlagzeuger,
Schlagzeuge, Hardware und Zubehör.
Inklusive 13 farbige Seiten, u.a. mit einer Seite aller Folien und
12 Seiten mit allen Katalogtitelbildern in Farbe!
Inklusive CD-ROM mit allen aufgeführten Trixon-Katalogen und Faltblättern
(22 Stück!)
(nur für MS Windows-PC).
In
der Gallerie berühmter Personen tauchen auf: Ivor Arbiter, Remo,
Zildjian, Paiste, Erik van Aro, Brian Bennett, Ringo Starr, Big Fletchit,
Freddie Brocksieper, Buddy Rich, Clem Cattini, Don Storer, Kenny Clarke,
Freddie Crump, Chris Curtis, Dave Clark Five, Kurt Edelhagen, Siegfried
Enderlein, Kurt Engel, Pierre Favre, Victor Feldmann, Allan Ganley, Ilja
Glusgal, Max Greger, Bill Haley, Lionel Hampton, Kurt Henkel, Dave
Holly, Daniel Humair, Gene Krupa, Juan Llossas, Hazy Osterwald, Teddy
Paris, Hans Podehl, Karl Sanner, Phil Seamen, The Shadows, Pete York,
The Tornados, Cherry Wainer, Charlie Watts, und viele andere mehr.
Deutschland
im Jahre 1947: Während die Menschen an den Lasten der frühen
Nachkriegsjahre zu tragen haben, macht sich in Hamburg ein junger
Musiker namens Karl-Heinz Weimer daran, seinen seit Jahren gehegten
Traum zu verwirklichen, nämlich eigene Schlagzeuge und
Percussioninstrumente zu bauen. Trotz zahlloser Schwierigkeiten gelingt
ihm nicht nur die Errichtung einer eigenen Firma, bereits in den früheren
50er Jahren spielen viele nationale und internationale Schlagzeuggrößen
seine Instrumente der Marke TRIXON.
Zahlreiche Innovationen und populäre Fürsprecher auf dem Drum-Sektor
tragen dazu bei, dass die Marke TRIXON bald weltweit Bekanntheit und
hohe Wertschätzung genießt.
In den 60er Jahren kann schließlich Mr. Buddy Rich für ein (kurzes)
Endorsement gewonnen werden. Obwohl die Marke TRIXON die 70er Jahre
nicht überlebte, ist der Name nach wie vor präsent, und TRIXON
genießt
in Sammlerkreisen ein hohes Ansehen.
Ingo Winterberg (Jahrgang 1960) hat in diesem Buch die Geschichte und
Hintergründe der Firma TRIXON nachgezeichnet. Eine einmalige
Zusammenstellung, die mit viel Bildmaterial
und detaillierten Beschreibungen der Instrumente dafür sorgen wird,
dass der
Name TRIXON auch in Zukunft nicht in Vergessenheit gerät.