Dieses Lehrmittel ist eine direkte Fortsetzung von „Das einfache
Drum-Spiel“. Die im ersten Band behandelten Themen werden erneut
aufgegriffen und weiterentwickelt. Das Buch eignet sich für den
fortgeschrittenen Unterricht, aber auch für das Selbststudium. Es
empfiehlt sich, alle Beispiele mit Metronom zu üben!
Aufbau der Kapitel:
Am Anfang jedes Kapitels findest du Instruktionen über die Vorgehensweise beim Üben.
Das Buch beinhaltet eine Vielzahl an Grooves und Patterns, die fix
ausnotiert sind, aber auch immer wieder Konzepte mit verschiedenen
Anwendungsmöglichkeiten.
Zum Beispiel:
Es ist ein Rhythmus für den rechten und linken Fuß (Bassdrum und HiHat)
notiert. Separat sind Patterns für die linke und rechte Hand (Snare und
Ride) aufgeführt. Hier geht es darum, dass du du die Rhythmen
übereinanderspielen kannst. Damit wird die Unabhängigkeit zwischen
Händen und Füßen wie auch die Koordinationsfähigkeit gefördert. Du
erlangst spielerische Fähigkeiten, die in sehr vielen Bandsituationen
vorteilhaft sind:
• umsetzen von Ideen, z. B. im Aufnahmestudio, bei Bandproben etc.,
• ohne großen Übungsaufwand verschiedene Stimmen gleichzeitig spielen,
• selber Schlagzeugstimmen in Kürze arrangieren, z. B. wenn die Schlagzeugstimme nicht ausnotiert ist.
Tipp:
• Mache zur Selbstkontrolle ab und zu Aufnahmen, während du am Üben
bist, höre dir das Gespielte anschließend an und analysiere es:
• Genauigkeit (spielst du genau zum Metronom?),
• Spielfluß (Flow),
• Lautstärke und Spielintensität am Drumset (ist z. B. die Snare zu laut gegenüber der Bassdrum etc.?).
• Wenn es bei den Übungen darum geht, Patterns übereinander zu spielen
(z. B. im Kapitel „Drumpad“) empfiehlt es sich, die ein oder andere
Seite zu kopieren und danebenzulegen.
Ich wünsche euch viel Spaß und viel Erfolg beim Arbeiten mit diesem Buch.
Euer Roman Schmon
romanschmon@me.com;
www.romanschmon.ch